Ich freue mich sehr, dass straptic auf der offiziellen Alumni-Seite von Vidar Andersen erwähnt wird.
Ich möchte mich noch einmal für den wertvollen Beitrag bedanken, den ich erhalten habe. Er hat mich nachhaltig geprägt und ich ziehe immer noch viele Vorteile daraus. Seine klare Art hat mir dabei geholfen, meine Idee verständlicher und präziser zu vermitteln.
Danke, Vidar!
Es ist großartig, wie das Gateway TH Köln und das Makerspace den Studierenden nicht nur einen Raum für ihre Ideen bietet, sondern sie auch dabei unterstützt, an ihre eigenen Ideen zu glauben und sie in die Realität umzusetzen.
Oder um es mit den Worten von Flint Lockwood aus „Cloudy with a Chance of Meatballs” zu sagen: „See a need and fill a need.”
Ich laufe mit offenen Augen durch die Welt, hinterfrage Prozesse und Konzepte und frage mich: Geht das nicht einfacher? Geht das nicht besser? Geht das nicht anders?
Genau das spielt auch im Studium von Code & Context (TH Köln) eine zentrale Rolle: Neues zu lernen, bestehendes zu hinterfragen und dabei einen Bedarf zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Ich bin froh, diesen Raum gefunden zu haben, und hoffe, dass viele andere ihn ebenfalls finden.
Picture: OverTake
Vielen Dank an Christoph Kohlhaas für die Einladung sowie an OverTake für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung.
Ich habe so viele spannende Menschen aus allen Bereichen der Gaming-Branche getroffen von Indie-Studios bis hin zu etablierten Akteur:innen.
Genau diese Mischung hat die Veranstaltung so besonders gemacht.
Die Atmosphäre war super, weil man sich ganz unvoreingenommen und ohne Barrieren begegnet ist.
Man kam sofort ins Gespräch, und genau das hat die Atmosphäre so besonders gemacht.
Ich hoffe, dass es solche Formate noch öfter gibt, davon braucht es mehr. Danke
Picture: michael bause
straptic beim Start-up-Tag 2025
Zwischen Ideen und Mocktails. Die Bilder sprechen für sich.
Wir hatten eine gute Zeit beim Start-up-Tag 2025 von Gateway TH Köln.
Ich durfte gemeinsam mit Lisa Mütsch von TillyBox und Robin Bayer von Detechgene beim Gründertalk auf der Bühne stehen.
Es war ein offenes, ehrliches und inspirierendes Gespräch über Ideen, Zweifel, Durchhalten und natürlich auch darüber, warum wir überhaupt gründen.
Bei der Prototypen-Ausstellung der KickStart-Teams war so viel Neugier, Mut und Experimentierfreude spürbar, das war echt motivierend.
Whoop whoop!
straptic nimmt am James Dyson Award teil!
Unter dem Motto „GESUCHT: PROBLEMLÖSER*INNEN”
ruft der James Dyson Award weltweit dazu auf, Ideen einzureichen, die echte Probleme lösen. Genau das hat mich angesprochen.
Mein Beitrag ist nun online, inklusive eines richtig guten Videos.
Der Award ist international sichtbar, mit Preisgeldern dotiert und bietet vor allem eine starke Chance, innovative Ideen in die Welt zu tragen.
Jetzt heißt es: Daumen drücken!
Picture: michael bause
straptic beim Startup-Tag der TH Köln
Am 5. Juni 2025 bin ich beim Startup-Tag der TH Köln im MakerSpace eingeladen, um über straptic zu sprechen. Ich werde ein paar Einblicke geben, wo das Projekt aktuell steht und wie mir das KickStart Programm der TH Köln dabei geholfen hat, überhaupt an diesen Punkt zu kommen.
Im Rahmen des Gründertalks sitze ich gemeinsam mit Lisa Mütsch (Tilly Box) und Robin Bayer (Detechgene) auf dem Sofa.
Besonders spannend wird auch der Startup Market im Anschluss. Dort zeigen die aktuellen Teams aus der laufenden KickStart Runde ihre Prototypen und Ideen. Eine gute Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild davon zu machen, wie die Hochschule Gründung unterstützt. Mit Raum, technischer Infrastruktur, Mentoring und finanzieller Förderung.
Wer Lust auf Austausch, konkrete Einblicke und innovative Projekte hat, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen.
Darf ich vorstellen?
Das Brückentor.
Es öffnet und verbindet.
Es fordert nicht, sondern lädt ein.
Für alle. Ohne Umwege.
Bereit, den ersten Schritt zu gehen.
straptic® goes Gamescom 2025! 🎮
Ich freue mich riesig, euch mitteilen zu können: straptic wird auf der Gamescom 2025 vertreten sein. Eine eigene Fläche im Rahmen des Jugendforums NRW ist bestätigt.
In einem eigens entwickelten Spiel werde ich den Prototyp vorstellen und zeigen, wie Gaming fühlbar wird.
Das ist ein bedeutender Schritt für das Projekt und ein starkes Zeichen für Innovation aus Köln.
Ein riesiges Dankeschön an die Stadt Köln und das Jugendforum NRW, die das möglich machen.
Innovation made in Cologne. Bald auf der größten Gaming-Bühne Europas.
Es wird spürbar. Es wird echt. Ich kann’s kaum erwarten!
Bild: Dustin Preick
Großartige Neuigkeiten: Ich habe beim Startup Your Ideas Wettbewerb den 2. Platz in der Product Level Kategorie gewonnen! Das Event war eine tolle Gelegenheit, mein Projekt aus der Entwicklungs-Bubble auf die Bühne zu bringen. Die Anerkennung bedeutet mir viel und bestätigt den bisherigen Fortschritt.
Das Preisgeld fließt direkt in die nächste Entwicklungsphase, und ich freue mich darauf, bald mehr über die kommenden Meilensteine zu berichten. Ein großes Dankeschön an alle, die mich auf diesem Weg unterstützen!
Vielen Dank an das Gateway Excellence Start-up Center der Universität zu Köln für die Einladung zum Pitch-Training für den Startup Your Ideas Contest.
Ein großes Lob an Vidar Andersen für die Leitung der Sitzung. Sein Fachwissen und seine Erfahrung machten das Training zu einem unschätzbaren Wert.
Bei der Vorbereitung auf einen Pitch geht es nicht nur darum, eine Idee zu präsentieren, sondern auch darum, die Botschaft zu verfeinern, das Publikum zu verstehen und die Vision hinter einem Projekt zu vermitteln. Die Sitzung bot konstruktives Feedback, strategische Perspektiven und neue Ansätze, um auf der Bühne Eindruck zu machen.
Ein Schriftzug kann mehr sein als nur ein Name.Es kann sagen, wofür etwas steht. straptic verbindet Klarheit mit Dynamik, Präzision mit Flexibilität. Harte Kanten treffen auf weiche Übergänge, wie die Erfahrung selbst: mal ein klarer Impuls, mal ein fließendes Muster.
Dieses Gleichgewicht ist kein Zufall. Sie spiegelt das wider, was straptic auszeichnet .Eine Technik, die sich nicht in den Weg stellt, sondern den Zugang erleichtert.
Ein weiterer Meilenstein: straptic wurde als Finalist beim Startup Your Idea Wettbewerb in der Kategorie „Product Level“ gewählt!
Am 23. Januar 2025 werde ich an der Universität zu Köln um ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro antreten. Diese Anerkennung unterstreicht das Potenzial von straptic und motiviert mich, die Entwicklung weiter voranzutreiben.
2025 wird ein spannendes Jahr und ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die Zukunft von Gaming und immersiver Technologie zu gestalten. Bleibt dran, die Reise hat gerade erst begonnen!
Von Wrist|ed zu straptic: Ein Schritt in die Zukunft
Jedes Projekt beginnt mit einem Arbeitstitel.
Ein Platzhalter, der die Essenz der bevorstehenden Reise beschreibt. Für mich war das Wrist|ed. Er stand für die ersten Schritte einer Idee, die aus Leidenschaft, Entschlossenheit und unzähligen Stunden Arbeit entstanden war.
Aber je klarer meine Vision wurde und je mehr das Projekt reifte, desto besser wurde seine Identität. Heute freue ich mich, verkünden zu können, dass aus Wristed STRAPTIC geworden ist.
Dieser Name kombiniert „Strap“ (das Herzstück des Wearable Designs) mit „Haptic“ (der immersiven Technologie, die seine Mission definiert).
Diese Entwicklung ist mehr als nur ein neuer Name.
Sie markiert einen wichtigen Fortschritt auf diesem Weg.
STRAPTIC ist nun eine eingetragene europäische Marke, ein Symbol für mein Engagement, haptische Spitzentechnologie zum Leben zu erwecken.
Gamescom2024 Snow Leaf Studios Bild: KS
Ich hatte kürzlich die unglaubliche Gelegenheit, meinen ersten Prototyp auf der Gamescom vorzustellen. Während der drei Tage führte ich aufschlussreiche Gespräche mit verschiedenen Studios, Hardware-Herstellern und Dienstleistern. Die einladende, kollaborative und innovationsorientierte Atmosphäre machte die Messe zu einer wirklich einzigartigen Erfahrung.
Ich bin dankbar für all das positive Feedback und die wertvollen Kontakte, die den Weg für zukünftige Partnerschaften und Fördermöglichkeiten ebnen könnten.
Iteration 3.0 Code and Context TH Köln Bild: Costa Belibasakis
In unserer jährlichen Ausstellung „Iteration 3.0“ präsentierten wir, die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Code & Context, unsere Projekte. In unserem Studiengang lernen wir, Bedürfnisse zu identifizieren, Marktanalysen durchzuführen, Produkte zu entwickeln und Prototypen zu gestalten. Mein Projekt wrist|ed entstand im Rahmen des Kurses 'Immersive Impact', in dem die ersten Ansätze und mein Weg zum Prototyp entwickelt wurden. Die Ausstellung gab mir die Möglichkeit, meine Arbeit und den kreativen Prozess, der dahinter steht, einem Publikum zu präsentieren.
Dutch Hour Extreme ifs Internationale Filmschule Köln Bild: KS
Die Dutch Hour Extreme wird von der Internationalen Filmschule Köln initiiert und bringt die drei Fakultäten Cologne Game Lab, ifs und Code & Context, die in unmittelbarer Nähe zueinander liegen, zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, die verschiedenen Studiengänge und Projekte vorzustellen und den Austausch zwischen den Studierenden zu fördern. Sie bietet uns die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen, Einblicke in verschiedene Fachbereiche zu gewinnen und eigene Projekte in einem interdisziplinären Rahmen zu präsentieren.
Start-up-Tag TH Köln 2024 Bild: Jonas Schild
Auf dem Startup-Tag der TH Köln, der im Makerspace stattfand, hatte ich die Möglichkeit, mein Projekt vorzustellen. Im Rahmen des Förderprogramms KickStart@TH Köln werde ich für sechs Monate vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, um die Entwicklung meines Prototyps voranzutreiben. An diesem Tag konnten Studierende verschiedener Fakultäten sehen, welche Projekte gefördert werden und wie der aktuelle Stand ist. Die Projekte wurden in verschiedenen Bereichen des Makerspace präsentiert, was auf großes Interesse bei Professoren und Studierenden stieß.
Offizielle Bekanntmachung der TH Köln über das KickStart@TH Köln Förderprogramm.
Whoop Whoop!
Ausgewählt von Kickstarter TH Köln
Ich freue mich sehr, dass straptic als eines von zehn innovativen Projekten ausgewählt wurde, die von Kickstart TH Köln unterstützt werden! Dieses renommierte Programm bietet Startups in der Frühphase finanzielle Mittel, Mentoren und Ressourcen, um idmoneas in die Realität umzusetzen.
Wrist|ed wurde während meines Studiums im Code & Context Programm an der TH Köln entwickelt und kombiniert haptisches Feedback mit modernster Technologie, um ein immersives und integratives Spielerlebnis zu ermöglichen. Die Unterstützung durch Kickstart TH Köln ermöglicht es mir, das Projekt weiter zu verfeinern und der Marktreife näher zu bringen.
Vielen Dank an das Kickstart TH Köln Programm und das Bundesministerium für Bildung und Forschung für ihre wertvolle Unterstützung. Mit dieser Unterstützung freue ich mich darauf, die Grenzen von Gaming und immersiver Technologie weiter zu verschieben.
Bleiben Sie dran für Updates über straptic's Reise durch das Kickstart Programm und darüber hinaus!
Wrist|ed zum Pitch im Kickstart Programm der TH Köln eingeladen
Ich freue mich sehr, dass straptic zum Pitch beim Kickstart Programm der TH Köln eingeladen wurde! Vielen Dank an meinen Mentor Jonas Schild und das Code & Context Programm für die Unterstützung auf diesem Weg. Ich bin sehr glücklich über diese Chance!